Das bessere Teil erwählt haben

Das bessere Teil erwählt haben
Das bessere Teil erwählt haben
 
Mit dieser Redewendung will man ausdrücken, dass sich jemand mit seiner Entscheidung die Voraussetzungen geschaffen hat, es besser zu haben als andere. Zugrunde liegt vermutlich eine Episode im Lukasevangelium (Lukas 10, 38-42), die Jesus im Hause von Martha und Maria, den Schwestern des Lazarus, zeigt. Martha beschwert sich darüber, dass sie die ganze Hausarbeit alleine machen müsse, während Maria nur dasitze und ihm zuhöre. Jesus gibt ihr daraufhin zur Antwort: »Martha, Martha, du hast viel Sorge und Mühe; eins aber ist Not. Maria hat das gute Teil erwählt; das soll nicht von ihr genommen werden« (10, 41-42). Die Redewendung wird gelegentlich auch in der Form »den besseren Teil erwählt (oder: gewählt) haben« gebraucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teil — Sein Teil (schon noch) bekommen (kriegen): das zu erwarten haben, was seinem Handeln, seinem Betragen gebührt, getadelt, bestraft, gezüchtigt werden. Die Wendung kann in Form einer Drohung oder Warnung gebraucht werden, wie z.B. mundartlich in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Teil — Baustein; Detail; Element; Gegenstand; Glied; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; Dings ( …   Universal-Lexikon

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • besser — als gut, mittelhochdeutsch: ›bezzer danne guot‹. Die Wendung begegnet schon früh im deutschen Minnesang. Sie war eine beliebte Formel zur Steigerung des Guten und wurde vor allem dann eingesetzt, wenn es galt, andere im Lob der Frauen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Jan Vermeer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Vermeer van Delft — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Joannis van der Meer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Joannis ver Meer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Vermeer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Theil — 1. Besser einen Theil verlieren als das Ganze. Mhd.: Ez ist bezzer, daz ist wâr, ein teil verlies en danne gar. (Welscher Gast.) (Zingerle, 145.) 2. Brüderliche Theile müssen unverschmitzt sein. – Graf, 215, 209. Es soll das Erbe so gerade, so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”